Muskelaufbau: Tipps & Tricks
- Veröffentlicht
-
Überarbeitet
-
Wissenschaftlich geprüft


-
Verfasst vonCand. med. Annika HauckStudentin der Humanmedizin & Fachautorin
-
Überprüft vonfrau Christin WillApprobierte Ärztin (Schwerpunkt: Sportmedizin)
Mit Krafttraining & eiweißreicher Ernährung zum Erfolg
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum man gerne Muskeln aufbauen möchte: Zum einen, um seinen Körper aus ästhetischen Gründen zu definieren. Zum anderen, um Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorzubeugen. Ganz gleich, was Deine Motivation fürs Krafttraining ist – Du schlägst in jedem Fall zwei Fliegen mit einer Klappe!
Die drei Grundbausteine für einen „kräftigen“ Erfolg:
- Gezieltes und regelmäßiges Training übt den Wachstumsreiz auf die Muskulatur aus.
- Ausreichend Regeneration ermöglicht das Heilen von kleinen Verletzungen und entspannt.
- Angepasste und ausgewogene Ernährung begünstigt das Muskelwachstum und steigert die Leistungsfähigkeit.
Merke: Die richtige Mischung aus Training, Regeneration und Ernährung bringt dich schnell und dauerhaft an Dein Ziel.
Nur mit einem individuellen Training
gewinnst du langfristig an Muskelmasse.
gewinnst du langfristig an Muskelmasse.
7 spannende Fakten über Muskeln
Diese sieben Muskel-Facts kennst Du bestimmt noch nicht:
- Der menschliche Körper besitzt mehr als 650 verschiedene Muskeln. Nur manche davon können wir bewusst trainieren und steuern.
- Es gibt rote und weiße Muskelfasern. Wer einen höheren Anteil an weißen Fasern besitzt, kann schneller Muskeln aufbauen.
- Etwa ab dem 35. Lebensjahr baut der Körper rund 0,5 Prozent Muskelmasse im Jahr ab.
- Testosteron, das männliche Sexualhormon, wirkt stark muskelaufbauend. Ein Grund, warum Frauen durchschnittlich langsamer und deutlich weniger an Muskelmasse gewinnen.
- Unsere Muskulatur hat lebenswichtige Funktionen: Sie ermöglicht uns zu atmen – und der Herzmuskel hält uns durch ständiges Pumpen am Leben.
- Der größte und kräftigste Muskel im menschlichen Körper ist der große Gesäßmuskel „Gluteus Maximus“.
- Unser kleinster Muskel ist der Steigbügelmuskel, der im Innenohr sitzt.